mit den Zähnen knirschen

mit den Zähnen knirschen
- {to champ} gặm, nhai rào rạo, nhay, nghiến, bực tức không chịu nổi, tức tối mà phải chịu, nghiến răng mà chịu, nóng ruột, sốt ruột, nôn nóng = Haare auf den Zähnen haben {to be a tough customer}+ = Er hat Haare auf den Zähnen. {He has a sharp tongue.}+ = bis zu den Zähnen bewaffnet sein {Armed to be hilt (or teeth)+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • knirschen — Vsw std. (14. Jh.), mhd. zerknürsen zerquetschen , spmhd. knirsunge, mndd. knirsen, knarsen, knersen Stammwort. Ähnliche Lautmalereien sind nndl. knarsen, knersen, knarsetanden mit den Zähnen knirschen , sowie auf einfacherer Grundlage knirren… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • knirschen — kratzen; knarzen; quietschen; knarren; knirschend kauen; bruxen (fachsprachlich); zermalmen * * * knir|schen [ knɪrʃn̩] <itr.; hat: a) ein mahlendes, hartes, helles Geräusch von sich geben …   Universal-Lexikon

  • knirschen — knịr·schen; knirschte, hat geknirscht; [Vi] 1 etwas knirscht etwas macht das Geräusch, das man hört, wenn z.B. jemand über Kies geht 2 mit den Zähnen knirschen die Zähne so aufeinander beißen und hin und herbewegen, dass ein knirschendes (1)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • knirschen — V. (Aufbaustufe) ein helles, reibendes Geräusch von sich geben Beispiele: Der Kies knirschte unter den Füßen. Er knirschte vor Wut mit den Zähnen …   Extremes Deutsch

  • Gleichnis von den anvertrauten Talenten — Matthäus XXV. Holzschnitt. 1712 Das Gleichnis von den anvertrauten Talenten (oder auch Pfunden) steht für zwei jesuanische Gleichniserzählungen, die im Matthäus und Lukasevangelium ähnlich überliefert sind. Jesus schildert einen Herren, der seine …   Deutsch Wikipedia

  • Zahn — Zahnkranz; Sprossenrad; Stachelrad; Aussparung; Einschnitt; Nut; Nute; Kerbe; Ausschnitt * * * Zahn [ts̮a:n], der; [e]s, Zähne [ ts̮ɛ:nə]: 1. in einem der beiden Kiefer wurzelndes, in die Mundhöhle rag …   Universal-Lexikon

  • greisan — *greisan, *grīsan germ., stark. Verb: nhd. grausen, schaudern; ne. dread (Verb); Rekontruktionsbasis: got., ae., as., ahd.; Etymologie: s. ing. *gʰrēi …   Germanisches Wörterbuch

  • Zahn — 1. Alle haben weisse Zähne, aber man weiss nicht, was dahinter ist. 2. An den kranken Zahn stösst die Zunge an. 3. An den Zähnen kennt man die Pferde. – Parömiakon, 1912. 4. Der Zahn beisset offt die Zung, vnd bleiben doch einig (gute Nachbarn).… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Heulen und Zähneklappern — (nach Luther[1]) bzw. Heulen und Zähneknirschen (Einheitsübersetzung und Schlachter), griechisch ὁ κλαυθμὸς καὶ ὁ βρυγμὸς τῶν ὀδόντων, ist eine formelhafte Wendung, die zwei der neutestamentlichen Evangelisten Jesus zuschreiben. Sie begegnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Griesgram — Sauertopf (umgangssprachlich); Trauerkloß (umgangssprachlich); Murrkopf (umgangssprachlich); Fadian (österr.) (umgangssprachlich); Miesepeter (umgangssprachlich); Stimmungskiller ( …   Universal-Lexikon

  • Zahn — Das reicht (kaum) für (auf) einen hohlen Zahn: das ist sehr wenig (zu essen); seit dem Ende des 18. Jahrhunderts (Zeitschrift ›Olla Potrida‹, Nr. 188, S. 2) belegt: »Sie hat fast nicht mehr so viel, daß sie es könnte in einem hohlen Zahn… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”